BlutspendedienstInformationen Blutspendedienst
Alle Informationen finden Sie hier.
Informationen rund um die Klinik
Informieren Sie sich über alles Wissenswerte rund um Ihren Klinikaufenthalt bei uns. Wenn Sie etwas nicht finden sollten, scheuen Sie sich nicht uns persönlich zu kontaktieren (Zentrale: 089 / 38 31 - 0 ).
Wir helfen Ihnen gerne!
Ausweichparkplätze finden Sie im Hilton Hotel (ca. 5 Min Gehentfernung). Außerdem gibt es öffentliche und gebührenfreie Parkplätze in der Hirschauer Straße.
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Mit der U-Bahn:
Haltestelle Giselastr. > Weiter mit dem Bus bis zur Tivolistraße - Mit dem Bus:
Linie 54 (Haltestelle Hirschauerstr.) oder Linie 154 (Haltestelle Tivolistraße) - Mit der Straßenbahn:
Linie 16 > Haltestelle Tivolistraße
Die Ärzte unserer Klinik arbeiten nach dem Belegarztsystem. In dieser Eigenschaft sind sie gleichzeitig behandelnde Ärzte in eigener Praxis als auch Operateur und Geburtshelfer in der Frauenklinik Dr. Geisenhofer.
Wenn Sie bei uns entbinden möchten, vereinbaren Sie bitte ca. in der 20. – 25. Schwangerschaftswoche einmalig einen Termin bei einem unserer Belegärzte. Dieser wird Sie in unserer Klinik anmelden und Sie während Ihrer Entbindung begleiten. Die weitere Betreuung während Ihrer Schwangerschaft übernimmt nach wie vor Ihr bisheriger Gynäkologe.
Sie können bei Ihrem Belegarzt auch den Wunsch für Ein-, Zweibett,- oder Familienzimmer angeben. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass eine Zusicherung im Vorfeld nicht möglich ist. Gerne prüfen wir die Option am Tag Ihrer stationären Aufnahme bzw. am Vortag.
Mit Einwilligung der Eltern veröffentlichen wir Fotos und Daten der Kinder, die in unserer Klinik geboren sind. Gerne können Sie dieses Bild an Ihre Familie, Angehörige und Freunde versenden, klicken Sie einfach auf den Link unterhalb des Bildes "als E-card verschicken".
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Bilder erst einige Tage nach der Geburt in unserer Babygalerie präsentieren können.
Wir wünschen allen frischgebackenen Eltern viel Glück und Freude mit ihrem neugeborenen Baby!
https://www.babiesfirstphoto.de/galerie
Ihre Meinung, Wünsche, Beschwerde oder Ihr Lob helfen uns, den Service für unsere Patienten zu verbessern.
Neben unseren Briefkästen auf den Stationen finden Sie „Feedbackkarten" zu Ihrem Aufenthalt bei uns. Damit wir unsere Leistungen für Sie ständig optimieren können, bitten wir Sie am Ende Ihres stationären Aufenthaltes die Feedbackkarte auszufüllen und in die dafür vorgesehenen Briefkästen zu werfen.
Wenn Sie Ihre Anliegen oder Beschwerden in einem direkten Gespräch mit den Ärzten, dem Pflegepersonal oder anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses nicht klären können, wenden Sie sich bitte direkt an unser internes Beschwerdemanagement:
089/3831-281 oder unter lang@geisenhoferklinik.de.
Diese Abteilung nimmt stellvertretend im Namen der Geschäftsführung Patientenanliegen und Beschwerden an.
Aufgrund der aktuellen Situatiuon bleibt unser Besuchsrecht weiterhin eingeschränkt.
Regelungen für die Geburtshilfe
Jede Patientin der Geburtshilfe kann durch eine gleichbleibende erwachsende Person zur Geburt begleitet werden und anschließend besucht werden. Die Besuchszeiten sind zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr.
Die Begleitperson kann die Patientin bei einer spontanen Entbindung in den Kreißsaal begleiten. Die Begleitung in den OP zu einem Kaiserschnitt kann nur durch Vorlage eines aktuellen negativen Befundes hins. SARS-CoV-2 erfolgen.
Regelungen für Patientinnen der konservativen Geburtshilfe und Patientinnen unseres Brustzentrums
Jede Patientin darf durch eine gleichbleibende erwachsene Person, mit vorgelegtem tagesaktuellen Ag-Test, nur aus dem Testzentrum oder der Apotheke, besucht werden. Vorzugsweise sollte dies auf der Terrasse der Klinik stattfinden. Die Besuchszeiten sind zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr.
In den anderen medizinischen Bereichen darf aktuell leider kein Besuch empfangen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter "News".
Gefäße und Vasen stehen auf jeder Station zur Verfügung.
Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen im Krankenhaus nicht gestattet.
In unserer neu renovierten Cafeteria im Erdgeschoss sind neben heißen und kalten Getränken kleine Imbisse, Tageszeitungen, Illustrierte, Toilettenartikel, Glückwunschkarten, Briefmarken kleine Geschenke für Ihr Baby erhältlich.
Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Ihnen unsere Getränke und Snack Automaten zur Verfügung.
Sämtliche Daten, die Sie uns bei Ihrer Aufnahme angegeben haben und natürlich auch alles, was Ihre Erkrankung und Behandlung betrifft, unterliegen dem gesetzlichen Datenschutz und werden gemäß der datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt.
Informationen und Kursangebote rund um die Geburt
Falls Sie Fragen zur Anmeldung unserer Kurse oder weitere Informationen rund um die Geburt wünschen, steht Ihnen unser Elternzentrum in der Blumenstraße 37 gerne zur Verfügung:
Alle Kurse, Vorträge und Sprechzeiten finden Sie unter: www.elternzentrum-geisenhoferklinik.de
Telefon 089 / 55271252
E-Mail: elternzentrum@geisenhoferklinik.de
Sie möchten während Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik nichts verpassen? Kein Problem, denn wir möchten Ihnen die Zeit, die Sie bei uns verbringen, noch angenehmer gestalten. Mit unserem Patienten-Entertainment-System können Sie sich ganz leicht auf dem Laufenden halten und das direkt vom Patientenbett aus. Ob TV, Radio, Internet oder Telefon – alles ist möglich. Selbstverständlich haben wir in der Klinik auch WLAN, sodass Sie auch alle Ihre eigenen mobilen Geräte verwenden können.
Für die Nutzung dieses Systems benötigen Sie lediglich eine Chipkarte, die Sie in unserer Verwaltung erhalten, sowie Kopfhörer. Sollten Sie Ihre Kopfhörer zu Hause vergessen haben, kann ein Besuch in unserer schönen Cafeteria Abhilfe schaffen.
Der Termin zur Entlassung ist mit zunehmender Genesung zwischen Patientin und Belegarzt/Frauenarzt vereinbart worden.
Auch die Patientenverwaltung wurde informiert und bereitet alles Administrative im Zusammenhang mit Ihrer Entlassung vor. Unser Entlassungsbüro befindet sich neben der Bibliothek im Erdgeschoss.
Bei Ihrer Entlassung fallen u.a. folgende Formalitäten an:
- Abrechnung von Wahlleistungen, wenn diese nicht durch den Versicherungsschutz abgedeckt sind
- Abrechnung des kompletten Klinikaufenthaltes bei Selbstzahlern
- Rückgabe der evtl hinterlegten Versicherungskarte
- Ggf. Abrechnung des Patientenentertainments
Die Freigabe der Patientenzimmer wünschen wir uns frühzeitig (bis 10:00 Uhr).
Um einen reibungslosen Ablauf für die nachfolgenden Patientinnen zu gewährleisten sowie aus organisatorischen Gründen ist ohne Ausnahme eine spätere Entlasszeit nicht möglich.
Sollten Sie erst später abgeholt werden, können Sie sich gerne in den öffentlichen Räumen der Klinik aufhalten und Ihr Gepäck in der Verwaltung unterbringen.
Gerne würden wir den bürokratischen Aufwand anlässlich der Geburtsbeurkundung Ihres Kindes für Sie so gering wie möglich halten. Damit Sie nicht persönlich beim Standesamt München vorsprechen müssen, benötigen wir jedoch Ihre Hilfe. Einige Dokumente sind hierfür nötig. Damit Sie gut vorbereitet sind, können Sie diese Unterlagen z.B. bereits vor der Geburt in der Kliniktasche verstauen und zur Entbindung mitbringen. Wir haben die dafür nötigen Voraussetzungen untenstehend zusammengefasst. Bitte geben Sie diese Dokumente (nur Kopien) unbedingt mit der Namensgebung (das Dokument erhalten Sie erst im Kreißsaal unmittelbar nach der Entbindung) in der Verwaltung ab.
Wir bitten um Verständnis, dass in der Klinik keine Kopien Ihrer Unterlagen angefertigt werden können. Sollte Ihnen die Beschaffung der Unterlagen im Vorfeld nicht möglich sein, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass in diesem Fall eine persönliche Vorsprache beim Standesamt notwendig wird.
Folgende Unterlagen (Kopien) sind hierfür erforderlich:
- Der Reisepass oder Personalausweis der Mutter und des Vaters (Vorder- und Rückseite)
- Die Geburtsurkunde der Mutter und des Vaters
- Den Namensgebungszettel (diesen erhalten sie nach der Entbindung von Ihrer Hebamme)
- Die Geburtsurkunde des Vorkindes/der Vorkinder
Bitte zusätzlich mitbringen, wenn die Eltern miteinander verheiratet sind:
- Urkundl. Nachweis über die Eheschließung und die Namensführung in der Ehe (z.B. Eheurkunde, begl. Abschrift/Ausdruck aus dem Eheregister oder begl. Abschrift aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch)
Bitte zusätzlich mitbringen, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind:
- ggf. urkundl. Nachweis über eine bereits abgegebene Vaterschaftsanerkennung/Sorgeerklärung
Für eine Anerkennungserklärung benötigen Sie: für die Eintragung des Vaters im Geburtseintrag des Kindes ist eine rechtswirksame Vaterschaftsanerkennung (mit Zustimmung der Mutter) erforderlich. Hierzu bedarf es einer persönlichen Vorsprache der Eltern beim Standesamt, Notar oder Jugendamt.
Folgende Unterlagen des Vaters sind hierbei mitzubringen:
- die Geburtsurkunde und den Personalausweis und falls der Vater verheiratet ist bzw. war: i.d.R. Eheurkunde, begl. Abschrift aus dem Eheregister oder begl. Abschrift aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch, jeweils mit Nachweis über die aktuelle Namensführung. Die gemeinsame Sorgerechtserklärung kann nur beim Jugendamt bzw. beim Notar abgegeben werden.
Das zuständige Standesamt für unsere Klinik ist:
Standesamt München - Geburtenbüro
Dienstgebäude: Ruppertstr. 11, 4. Stock
U Bahn Linie U3 / U6, Haltestelle Poccistraße
Postanschrift:
Landeshauptstadt München
Kreisverwaltungsreferat
Standesamt, Geburtenbüro
80466 München
Öffnungszeiten des Standesamtes:
Montag Mittwoch und Freitag 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Weitere Informationen rund um die Geburtsbeurkundung erhalten Sie im Internet unter:
http://www.geburtenbuero.de
Für Rückfragen steht ihnen das Standesamt gerne per Mail, Fax oder auch telefonisch zur Verfügung:
- Anfangsbuchstabe des Familiennamens des Kindes A - K
E-Mail: geburtenbuero.kvr@muenchen.de
Fax (089) 233 – 44 379
Telefon (089) 233 – 44 377 - Anfangsbuchstabe des Familiennamens des Kindes L - Z
E-Mail: geburtenbuero.kvr@muenchen.de
Fax (089) 233 – 44 360
Telefon (089) 233 – 44 366
Gerne können Sie unsere Klinik bei einem unserer vielen Informationsabende kennen lernen. Unser geburtshilfliches Team (Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Mitarbeiter der Geburtsvorbereitung, Ärzte des Hauses und der Anästhesie) steht Ihnen bei weiteren Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich vorher online unter für die gewünschte Veranstaltung an. Rechnen Sie eine gewisse Vorlaufzeit von mehreren Monaten für die Infoabende mit ein, da diese erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht sind. Bei ausgebuchten Veranstaltungen können Sie sich selbst auf die Warteliste setzen und werden automatisch informiert, sobald ein Platz frei wird.
Zu den Infoabenden
Hier finden Sie alles, was Sie in Ihre Kliniktasche packen sollten. Für die U2 muss außerdem unbedingt die Versichertenkarte des Hauptversicherten vorliegen, also des Elternteils, bei dem das Kind in Zukunft mitversichert sein wird. Dies kann Mutter oder Vater sein.
Unser erfahrenes Küchenteam sorgt täglich mit frischen und abwechslungsreichen Speisen für Ihr leibliches Wohl. Täglich stehen Ihnen drei verschiedene Menüs (Vollkost, vegetarische Kost, leichte Kost u.a. für stillende Mütter) zur Wahl.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen am Aufnahmetag unser Standardmenü servieren. Was Sie am nächsten Tag essen möchten, entscheiden Sie selbst und buchen Ihre Wünsche direkt über das Patientinnen-Tablet in Ihrem Zimmer. Die Menübestellung muss aus organisatorischen Gründen am Vortag bis 13 Uhr erfolgen.
Essenszeiten:
- Frühstück ab 7:30 Uhr
- Mittagessen ab 11:30 Uhr
- Abendessen ab 17:00 Uhr
Beauftragte für Medizinproduktsicherheit:
Sollten Sie zu einer geplanten Operation zu uns kommen, bitten wir Sie im Vorfeld der OP um Beachtung folgender Hinweise:
- Medikamente: Welche Medikamente Sie im Vorfeld einer OP einnehmen dürfen, klärt Ihr behandelnder Arzt im Vorgespräch der OP individuell mit Ihnen.
- Nüchternheit: Bitte nehmen Sie Ihre letzte feste Mahlzeit am Vorabend ein. Klare Flüssigkeiten wie stilles Wasser können Sie bis zu 2 Stunden vor der Aufnahme in die Klinik zu sich nehmen.
- Piercings: Zu Ihrer Sicherheit müssen alle Piercings am Körper entfernt werden. Falls Sie Schwierigkeiten mit der Entfernung haben, suchen Sie dafür bitte Ihren Piercer auf.
Bei Rückfragen zu Ihrer OP-Vorbereitung ist Ihnen Ihr behandelnder Arzt gern behilflich.
In unserer Cafeteria können Sie Briefmarken und Ansichtskarten kaufen. Die frankierte Post können Sie in unserer Patientenverwaltung abgeben.
Aus Rücksicht auf Mitpatienten und wegen der Brandgefahr ist das Rauchen im kompletten Klinikgebäude untersagt.
Unsere Klinik verfügt über sehr empfindliche Rauchmelder. Sollte das Rauchverbot nicht eingehalten werden, behalten wir uns vor, die Kosten für die automatisch generierte Feuerwehrmeldung an den Verursacher weiterzureichen.
Bitte unterlassen Sie zudem das Rauchen auf der Terrasse, da der Rauch in die darüber liegenden Krankenzimmer zieht.
Sollten Sie speziellen Kostformen aus religiösem Hintergrund wünschen, oder aufgrund allergischer Reaktionen oder Lebensunverträglichkeiten bestimmte Speisen nicht verzehren können, lassen Sie uns dies bitte wissen. Die Klinik wird versuchen dies möglich zu machen und Sie hier zu unterstützen. Bitte setzten Sie sich diesbezüglich wenn möglich vorab mit uns in Verbindung.
Grundsätzliche Hinweise:
- Schweinefleischhaltige Speisen sind auf unserem Menüplan gekennzeichnet.
- Ein Menü ohne „Schwein" steht täglich zur Verfügung.
- Ebenso haben unsere Patientinnen die Möglichkeit koscher zu Essen. Das Essen wird hier von dem Restaurant Einstein nach den Regeln der Kaschrut zubereitet, verpackt, versiegelt und in die Klinik geliefert. Diese besondere Speiseform stellen wir Ihnen gerne gegen eine gesonderte Vergütung zur Verfügung.
Zu gesonderten Konditionen können wir unseren Gästen, Patientinnen und deren Familien während, beziehungsweise vor und nach der stationären Behandlung die Möglichkeit bieten, in der Nähe der Klinik (Entfernung 200m) zu übernachten.
Zur Buchung klicken Sie bitte hier.
Bei Patientinnen die nicht bei einer gesetzlichen oder privaten Versicherungsgesellschaft versichert sind, wird grundsätzlich, auch bei Vorlage einer Kostenübernahmeerklärung durch eine ausländische Versicherung, am Aufnahmetag eine Vorauszahlung in Höhe der etwaig zu erwartenden Fallpauschale (DRG) erhoben.
Die zu leistende Vorauszahlung kann täglich in unserer Abrechnung unter 089/3831 271 unter Angabe der zu erwartenden Behandlung erfragt und bar oder per EC beglichen werden.
Zu den Unternehmen, mit denen nicht direkt abgerechnet werden kann, zählen unter anderem:
Allianz Worldwide, International SOS, Cigna International, Care Concept, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate etc.
Die meisten dieser Unternehmen sind jedoch bereit, die Vorauszahlung für Ihre Versicherten bei entsprechender Vorlaufzeit zu übernehmen.
Für Wertgegenstände wie Geld, Schmuck, Kleidung usw. kann die Klinik keine Haftung übernehmen. In den Ein- und Zweibettzimmern befinden sich Safes. Lassen Sie daher keine Wertsachen oder Bargeld in der Nachttischschublade liegen.
Bei Unterbringung im Mehrbettzimmer ist es möglich, Geld und Wertgegenstände gegen Beleg im Kliniksafe zu hinterlegen. Die Rückgabe der hinterlegten Wertsachen kann nur gegen Vorlage des Personalausweises/Pass erfolgen.
Zu der nichtärztlichen Wahlleistung zählt die Unterbringung in einem Einbett-,Zweibett- oder Familienzimmer mit einer Vielzahl an Service- und Zusatzleistungen.
Die Nutzung von Wahlleistungen setzt voraus, dass diese Leistung in dem Tarif Ihrer Privat- oder Zusatzversicherung mit eingeschlossen ist oder Sie sich diesen Komfort gönnen wollen und die Kosten hierfür selber tragen.
- Einbettzimmer Kat. I Preis: 127,08 €/Tag
- Einbettzimmer Kat. II Preis: 115,31 €/Tag
- Einbettzimmer Kat.III Preis: 113,26 €/Tag
- Zweibettzimmer Preis: 60,61 €/Tag
- Familienzimmer Preis: 200€/Tag für mind. 2 Tage + Preis f. ein Einbettzimmer
Bei der Unterbringung in einem Familienzimmer handelt es sich um eine reine Selbstzahlerleistung, die nicht von der privaten Krankenversicherung erstattet wird.
Bei Selbstzahlern sind die Kosten für die gewählte Unterbringung am Entlasstag an die Klinik bar oder per EC zu entrichten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen die Inanspruchnahme einer nichtärztlichen Wahlleistung nur ermöglichen können, wenn es unsere Belegung zulässt. Wir sind aber stets darum bemüht, Ihnen diesen Wunsch zu erfüllen.